Die Feuerwehr-Abteilung Besenfeld zog am Freitag, 24. Januar 2014 bei ihrer Abteilungsversammlung im Feuerwehrhaus in Besenfeld Bilanz über das abgelaufene Jahr. Die Wehr hat zurzeit 24 aktive Mitglieder und 13 in der Altersabteilung; insgesamt wurden 20 Übungen und Unterrichte abgehalten.
Als Gäste der Versammlung konnte Abteilungskommandant Peter Hartmann den Bürgermeister Gerhard Müller sowie Kreisbrandmeister Frank Jahraus und Gesamtkommandant Uwe Gutekunst begrüßen.
Kommandant Peter Hartmann ließ das vergangene Jahr chronologisch Revue passieren. Die Feuerwehr Besenfeld hatte 9 Einsätze. Der erste Einsatz des vergangenen Jahres war am 31. März: ein Fahrzeugbrand im Römerweg in Besenfeld, bei dem der Motorraum eines geparkten Fahrzeugs zur späterer Stunde im Vollbrand stand, jedoch schnell gelöscht werden konnte. Am 27. April musste eine Ölspur beseitigt werden, am 26.Juni war im Gewerbegebiet auslaufender Diesel eines LKW aufzufangen und zu beseitigen. Am 7. September fand in der Frühe nach schweren Gewittern die Alarmierung zum Großbrand in Hochdorf statt. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle stand das Ökonomiegebäude der Familie Lutz bereits voll in Flammen. Als erste Maßnahme konnte nur das angrenzende Gebäude so gut es ging geschützt werden. Mit dem Tanklöschfahrzeug TLF16/24 wurde parallel eine Wasserversorgung zwischen der Zisterne am Rathaus und dem Löschfahrzeug LF 16 im Bereich des Feuerwehrhauses aufgebaut, damit ausreichend Löschwasser zur Verfügung stand. Im weiteren Verlauf wurde über das LF16 auch die Drehleiter aus Altensteig versorgt. Über die Nacht wurde mit den Kameraden aus Hochdorf eine Brandwache eingerichtet. Am darauffolgenden Tag, am 8. September, dann bereits der nächste Einsatz am Friedhof am Ortseingang Besenfeld. Ein Fahrzeug hat die Verkehrsinsel überfahren und eine größere Ölspur musste beseitigt werden. Der Verursacher, der nicht mehr vor Ort war, konnte später ermittelt werden. Der letzte Einsatz des Jahres 2013 war an Heiligabend ein Fehleinsatz im Sägewerk Pfeifle, wo die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.
Bei den Übungen im abgelaufenen Jahr war die Verbundübung in Baiersbronn, bei der die Abteilung Besenfeld mit dem Öl-Anhänger eingesetzt wurde, einer der Höhepunkte. Es wurde bei der Nato-Pipeline ein Schadensereignis simuliert. Besenfeld hat hier den Behälter eingesetzt und mit dem Skimmer das Ölwassergemisch aus einer Ölsperre abgesaugt.
Auch in Sachen Fortbildung war die Feuerwehr nicht untätig. So hat Felix Kappler den Sprechfunk-, Philipp Möhrle den Atemschutz- und Sprechfunker- sowie Ingrid Züfle den Gruppenführer-Lehrgang erfolgreich abgelegt.
Auch bei der Pflege der Kameradschaft und bei Veranstaltungen war die Wehr aktiv. Am 13. und 14. Juli fand der Jahresausflug der Besenfelder Feuerwehr statt. Die Wanderung ging von Besenfeld über Schwarzenberg ins Schönmünztal zum Gasthof Mohren nach Zwickgabel. Auf dem Wanderweg wurde das Kleinwasserkraftwerk in Schönmünzach besichtigt. Des Weiteren wurden befreundete Feuerwehrabteilungen besucht.
Den Kassenbericht verlas die Kassiererin Ingrid Züfle, das Protokoll der letzten Abteilungsversammlung und den kameradschaftlichen Bericht, Andreas Züfle. Die Kassenprüfer Dieter Schneider und Manuela Bodamer bescheinigten der Kassiererin Ingrid Züfle eine einwandfreie Kassenführung. Bürgermeister Gerhard Müller übernahm die Entlastung der Führungsriege und fand lobende Worte für die Besenfelder Wehr und die Führungsmannschaft – auch im Namen des Seewälder Gemeinderates.
Bei den Grußworten dankte Gesamtkommandant Uwe Gutekunst der Besenfelder Feuerwehr für ihre geleisteten Einsatz- und Übungsstunden. Darüber hinaus wünschte er allen Feuerwehrkameraden eine gute und gesunde Rückkehr von allen Einsätzen. Er ging auf die Hauptversammlung der Feuerwehr Seewald am Samstag, 22. Februar um 18.30 Uhr im Hotel Bären ein, wo er als Gesamtkommandant nicht mehr kandidieren werde. Am 15. März 2014 findet in der Zeit von 14.00 bis 22.00 Uhr eine Unwetterübung des Landkreises Freudenstadt statt.
Kreisbrandmeister Frank Jahraus überbrachte die Glückwünsche des Landkreises und des Kreisfeuerwehrverbandes Freudenstadt. Er ging ebenfalls nochmals kurz auf den Großbrand in Hochdorf ein und schilderte seine Eindrücke. Jahraus ging in seinem Bericht auch auf die Atemschutzgeräte ein, der scheidenden stellvertretende Abteilungskommandant Heinz Werner sei in der Gemeinde Besenfeld als Atemschutzgerätewart für die Geräte verantwortlich, jeder Atemschutzträger verlasse sich darauf. Vom einwandfreien Zustand des Atemschutzgerät hängt das Leben des Feuerwehrmannes ab, so der Kreisbrandmeister abschließend.
Zum Schluss wurde Abteilungskommandant Peter Hartmann für seine fünfzehnjährige Tätigkeit als Kommandant und fünf Jahre Stellvertreter von der Abteilung mit einem Geschenkgutschein, einer St.-Florian-Statue und Blumen für seine Ehefrau geehrt. Ebenfalls wurde Heinz Werner für seine zehnjährige Tätigkeit mit den gleichen Geschenken geehrt. Heinz Werner bleibt als Ausschussmitglied dem Führungsteam erhalten. Norbert Bodamer wurde für seine langjährige Tätigkeit im Ausschuss mit einem Wein präsent geehrt.
Für das neue Jahr 2014 hat sich die Besenfelder Feuerwehr schon einiges vorgenommen. Die erste Übung im neuen Jahr findet am Donnerstag, 13. Februar, um 19.30 Uhr statt. Die traditionelle Schlachtplatte gibt es am Samstag, 8. März 2014, im Feuerwehrhaus Besenfeld.