Hoher Ausbildungsstand, Bürgermeister und Kommandantin halten Grußworte, Neueintritt, Verabschiedung und Berichte standen im Mittelpunkt
Seewald-Besenfeld. Die Feuerwehr-Abteilung Besenfeld zog bei ihrer Abteilungsversammlung im Feuerwehrhaus in Besenfeld Bilanz über das abgelaufene Jahr. Die Wehr hat zurzeit 29 aktive Mitglieder und dreizehn in der Altersabteilung; es wurden 17 Übungen und Unterrichte abgehalten. Unter den Gästen konnte Abteilungskommandant Martin Waidelich den Bürgermeister der Gemeinde Seewald, Gerhard Müller, begrüßen. Darüber hinaus waren auch Mitglieder der Besenfelder Alterswehr sowie Gesamtkommandantin Ingrid Züfle der Einladung gefolgt.
Zuerst rief Kommandant Martin Waidelich das vergangene Jahr chronologisch in Erinnerung. Die Feuerwehr Besenfeld hatte fünfzehn Einsätze: Beseitigung einer Ölspur, Brandmeldeanlage im Windpark Simmersfeld, Kellerbrand in der Mozartstraße, Türöffnung für die Steuerfahndung im Gewerbegebiet, Nachlöscharbeiten beim Großbrand der Firma Pfalzgraf in Pfalzgrafenweiler, Fahrzeugbrand auf der L 350, mehrere Wespeneinsätze, Personensuche am Stausee Erzgrube nach einem Badeunfall, brennendes Holz in Richtung Altensteig, Ölspur in der Nagoldtalstraße und ein umgestürzter Baum gehörten zu den Einsätzen im vergangenen Jahr.
Beim Thema Fortbildung war die Besenfelder Wehr ebenfalls sehr aktiv. So haben drei Feuerwehrangehörige den Jugendleiterlehrgang besucht. Julian Zanocco hat den Truppmann-Lehrgang erfolgreich in Baiersbronn abgeschlossen. Darüber hinaus wurden Lehrgänge zur Atemschutzfortbildung in Altensteig erfolgreich absolviert. Martin Waidelich hob die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit der Seewälder Feuerwehr hervor und dankte der anwesenden Gesamtkommandantin Ingrid Züfle sehr herzlich dafür.
Die traditionelle Schlachtplatte war im vergangenen Jahr ein großer Erfolg. Im September wurden die Feuerwehrangehörigen mit einem Ausflug zur Lochmühle nach Eigeltingen an den Bodensee, um an der Bauernhofolympiade teilzunehmen, belohnt. Auf dem Programm standen Quadfahren, Seilbahnfahren, Bullenreiten, Wettmelken, Nägel schlagen, Traktorfahren, Flaying Fox und viele weitere actionreiche Spiele. Der gemeinsame Abschluss fand in der Sonne in Schömberg statt. Im Oktober traf man sich bei Fritz Sackmanns Hütte zum Spießbraten essen. Auch wurden im vergangenen Jahr verschiedene Wehren im Landkreis Freudenstadt und Calw von den Besenfeldern besucht.
Seinen ersten Kassenbericht verlas Patrick Rebstock, die beiden Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung.
Bürgermeister Gerhard Müller übernahm die Entlastung der Führungsriege und fand lobende Worte für die Besenfelder Wehr und die Führungsmannschaft. Ferner konnte Kommandant Martin Waidelich ein neues Mitglied für die Feuerwehr Besenfeld begrüßen: Julian Zanocco aus Besenfeld ist von der Jugendfeuerwehr in die aktive Feuerwehrabteilung gewechselt.
Der Vorsitzende der Alterswehr Besenfeld, Thomas Frey, nutzte die Abteilungsversammlung, um über die Aktivitäten der Alterswehr zu berichten. Die Unterstützung ging von dem erfolgreich bestandenen Leistungsabzeichen bis zur Bewirtung des Brandschutztags und der Schlachtplatte oder beim Organisieren des Familienfests am 3. Oktober im vergangenen Jahr. Auch beim Ausflug durfte die Alterswehr nicht fehlen. Gemeinsam mit den Kameraden der Alterswehr aus Hochdorf waren die Seewälder auch beim Kreistreffen der Alterswehren und des Kameradschaftsbunds im Landkreis Freudenstadt in Wittlensweiler. In diesem Jahr soll die Veranstaltung in Seewald stattfinden, so Thomas Frey abschließend.
Gesamtkommandantin Ingrid Züfle ging in ihrem Grußwort auf die Einsätze in der Gemeinde Seewald im vergangenen Jahr ein. Bei den Löscharbeiten beim Großbrand der Konditorei Pfalzgraf in Pfalzgrafenweiler hat die Besenfelder Feuerwehr ihren Beitrag geleistet. Es war in solch einer Situation interessant, wie die Zusammenarbeit aller Feuerwehren geklappt hat. Es war egal von welcher Wehr die Schläuche oder Pumpen waren, das Material wurde von der ablösenden Schicht übernommen, so Ingrid Züfle.
Zu den großen Ereignissen im vergangenen Jahr darf man auch die gemeinsame Einweihung der Fahrzeuge sowie der Feuerwehrgarage in Göttelfingen zählen. Dies war auch für die Jugendfeuerwehr Seewald eine hervorragende Plattform, sich der Bevölkerung vorzustellen. Vor zwanzig Jahren wäre eine gemeinsame Veranstaltung sicher noch nicht vorstellbar gewesen, so die Gesamtkommandantin. Zwei Gruppen der Feuerwehr Seewald haben das Leistungsabzeichen in Bronze bestanden. Für die hervorragende Vorbereitung bedankte sich Ingrid Züfle bei Ihrem Stellvertreter Andreas Krake und bei Walter Werner aus der Altersabteilung Besenfeld sehr herzlich Im November fand ein gemeinsamer Brandschutztag aller Feuerwehren in der Gemeinde Seewald statt. Hierfür dankte Ingrid Züfle der Alterswehr sowie der Abteilung Besenfeld für die Ausrichtung. Bei all den Übungen und Einsätzen hat die Besenfelder Wehr die Weiterbildung und die Kameradschaft nicht vergessen. Der weitere Dank ging an Bürgermeister Gerhard Müller, an die Gemeindeverwaltung und an die Gemeinderäte, die immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Feuerwehr haben. Zum Schluss wünschte sich die Kommandantin, dass alle Feuerwehrangehörigen von allen Übungen und Einsätzen immer gesund heim kommen und ermunterte alle, regelmäßig die Übungsdienste zu besuchen.
Nach 42 Jahren wurde Fritz Sackmann in die Alterswehr verabschiedet, er trat 1973 in die Feuerwehr Besenfeld ein, legte die Grund- und Maschinistenausbildung ab. Im Jahr 1998 wurde Fritz Sackmann für 25 Jahre und 2013 für 40 Jahre geehrt. Er bleibt der Feuerwehr Besenfeld auch weiterhin eng verbunden. Die Feuerwehr Besenfeld wird auch weiterhin auf seinen Rat und seine Unterstützung angewiesen sein, so Kommandant Martin Waidelich abschließend.
Bild 1: vr. Gesamtkommandantin Ingrid Züfle, Abteilungskommandant Martin Waidelich, Fritz Sackmann, der für über 42- jährige Tätigkeit bei der Feuerwehr Besenfeld einen ge-schnitzten St. Florian bekommen hat. Von der Jugendfeuerwehr zur aktiven Mannschaft wechselte Julian Zanocco, Bürgermeister Gerhard Müller und der Stellvertretende Abteilungskommandant Marius Rebstock.
Für das neue Jahr 2016 hat sich die Besenfelder Feuerwehr einiges vorgenommen. Die erste Übung im neuen Jahr findet am Donnerstag, 11. Februar, um 19.30 Uhr statt. Die traditionelle Schlachtplatte gibt es am Samstag, 5. März 2016 im Feuerwehrhaus Besenfeld.