Hoher Ausbildungsstand, Bürgermeister und Kommandantin halten Grußworte, Nachwahlen, Neueintritte und Berichte standen im Mittelpunkt
Seewald-Besenfeld. Die Feuerwehr-Abteilung Besenfeld zog bei ihrer Abteilungsversammlung im Feuerwehrhaus in Besenfeld Bilanz über das abgelaufene Jahr. Die Wehr hat zurzeit 28 aktive Mitglieder und dreizehn in der Altersabteilung; es wurden 20 Übungen und Unterrichte abgehalten. Unter den Gästen konnte Abteilungskommandant Martin Waidelich den Bürgermeister der Gemeinde Seewald, Gerhard Müller, begrüßen. Darüber hinaus waren Gemeinderat Martin Rebstock, auch Mitglied der Besenfelder Alterswehr, sowie Gesamtkommandantin Ingrid Züfle der Einladung gefolgt.
Zuerst rief Kommandant Martin Waidelich das vergangene Jahr chronologisch in Erinnerung. Die Feuerwehr Besenfeld hatte neun Einsätze: Fahrzeugbrand in der Kniebisstraße, ein schmorendes Kuscheltier im Lüftungskanal eines Kachelofens, ein brennender Traktor in der Schönegründer Steige. Ein Kurzschluss im Sicherungskasten löste die Brandmeldeanlage im Sägewerk Pfeifle aus, ein Kaminbrand in der Sonnenhalde, der sich beim Eintreffen der Feuerwehr als Fehlalarm herausstellte. Ein Chlorgasunfall in einem Hotel in Besenfeld. Zu einem Fahrzeug- und Motorradbrand wurde die Feuerwehr Besenfeld ebenfalls gerufen und ein umgestürzter Baum im Schorrental gehörte zu den Einsätzen im vergangenen Jahr dazu.
In Sachen Fortbildung war die Wehr aus Besenfeld ebenfalls sehr engagiert. Es wurden Lehrgänge zur Atemschutzfortbildung in Altensteig erfolgreich absolviert. Martin Waidelich hob die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit der Seewälder Feuerwehr hervor und dankte der anwesenden Gesamtkommandantin Ingrid Züfle sehr herzlich dafür.
Neu zur Feuerwehr Besenfeld kamen zwei aus der Jugendfeuerwehr: Hjördis Schneider und Monique Züfle. Des Weiteren wurde Sven Kübler ebenfalls mit einem Handschlag des Abteilungskommandanten Martin Waidelich in die Freiwillige Feuerwehr Besenfeld aufgenommen.
Den letzten Kassenbericht trug Kassiererin Ingrid Züfle vor, das Protokoll der letzten Abteilungsversammlung und den kameradschaftlichen Bericht verlas Andreas Züfle.
Die Kassenprüfer Dieter Schneider und Manuela Bodamer bescheinigten Ingrid Züfle eine einwandfreie und saubere Kassenführung und dankten für die 16- jährige Tätigkeit als Kassenhüterin und beantragte ihre Entlastung.
Bürgermeister Gerhard Müller übernahm sehr gerne die Entlastung der Führungsriege und fand lobende Worte für die Besenfelder Wehr und die Führungsmannschaft, auch im Namen des Gemeinderates.
Die Nachfolge von Ingrid Züfle bei der Kassenführung in der Abteilung Besenfeld übernahm Patrick Rebstock, der einstimmig gewählt wurde. Für die Getränke und Verpflegung im Feuerwehrhaus Besenfeld sind zukünftig Manuela Bodamer und Sven Kübler verantwortlich. Bei der Nachwahl eines Ausschussmitglieds im Gesamtausschuss der Seewaldwälder Feuerwehr wurde der Stellvertretende Abteilungskommandant Marius Rebstock als Nachfolger von Heinz Werner vorgeschlagen. Marius Rebstock wird auf der Hauptversammlung der Seewälder Feuerwehr am 28. Februar noch gewählt.
Gesamtkommandantin Ingrid Züfle verwies in ihrem Grußwort darauf, dass das vergangene Jahr das erste unter ihrer Verantwortung als Kommandantin der Feuerwehr Seewald war. Vieles sei neu gewesen und sie hätte sich erst einmal einarbeiten müssen. Neben einigen kleinen Beschaffungen konnte die Abteilung Besenfeld auch den neuen MTW in Oberderdingen abholen. Hier galt der besondere Dank dem ehemaligen Abteilungskommandanten Peter Hartmann und seinem Stellvertreter Heinz Werner, die sich zusammen mit ihrem Vorgänger Uwe Gutekunst um die Beschaffung gekümmert hatten. Des Weiteren dankte die Kommandantin der Besenfelder Feuerwehr: „Bei den verschiedensten Einsätzen wart ihr immer schnell vor Ort und habt eure Aufgaben zu jeder Tages oder Nachtzeit immer hervorragend erledigt.“ Im März gab es die große Unwetterübung in der zum ersten Mal ein Führungshaus in Seewald gebildet und getestet wurde. Hier dankte Ingrid Züfle allen Aktiven und der Altersabteilung für die Unterstützung und brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass beim Aufbau des Führungshauses noch mehr mit dabei seien, damit die Feuerwehr Seewald im Oktober diesen Jahres bei der Katastrophenschutzübung gut gerüstet sei. Zum Schluss appellierte die Kommandantin: „Besucht weiterhin die Übungen, Weiterbildungen und Lehrgänge, damit wir schlagkräftig sind und bleiben. Achtet auf eure Sicherheit im Einsatz, damit wieder alle gesund heim kommen.“
Bürgermeister Gerhard Müller ging in seinem Grußwort auf die Beschaffungen im Bereich der Feuerwehr Seewald ein. Darüber hinaus dankte der Bürgermeister für das ehrenamtliche Engagement und die Arbeit in der Dorfgemeinschaft. Es sei leider nicht selbstverständlich, dass man seine Freizeit, vielleicht sogar seine Gesundheit oder sein Leben für seine Mitmenschen opfert. Gerade das sei es aber, was die Feuerwehr auszeichne. Darüber hinaus ist Bürgermeister Müller immer wieder von der Disziplin bei den Übungen und der regen Teilnahme an den Schulungen begeistert. Um den Nachwuchs zu sichern, hat sich die Jugendfeuerwehr als sehr erfolgreich erwiesen. Denn wie überall ist auch bei der Feuerwehr die Jugend die Zukunft. Es sei aber auch wichtig, jungen Menschen den Gedanken der Solidarität näher zu bringen und sie an der gesellschaftlichen Entwicklung unseres Gemeinwesens teilhaben zu lassen – dafür dankte er dem Jugendleiter Uwe Werner. Er freue sich sehr über die große Zahl der Mitglieder in der Besenfelder Wehr. Das sei sehr beruhigend, wenn man hier wohne. „Das große Interesse, Feuerwehrmann oder -frau in Besenfeld zu sein, ist auch der guten Führungsmannschaft unter Martin Waidelich und Marius Rebstock zu verdanken.“, mit diesen Worten schloss Bürgermeister Gerhard Müller sein Grußwort.
Für das neue Jahr 2015 hat sich die Besenfelder Feuerwehr einiges vorgenommen. Die erste Übung im neuen Jahr findet am Donnerstag, 12. Februar, um 19.30 Uhr statt. Die traditionelle Schlachtplatte gibt es am Samstag, 7. März 2015 im Feuerwehrhaus Besenfeld.