Acht Einsätze im vergangenen Jahr, Berichte standen im Mittelpunkt
Seewald-Besenfeld. Die Feuerwehr-Abteilung Besenfeld zog bei ihrer Abteilungsversammlung im Februar im Feuerwehrhaus Bilanz über das abgelaufene Jahr. Die Wehr hat zurzeit 25 aktive Mitglieder und 13 in der Altersabteilung; es wurden 19 Übungen und Unterrichte abgehalten.
Abteilungskommandant Peter Hartmann rief das vergangene Jahr chronologisch in Erinnerung. Die Feuerwehr Besenfeld hatte acht Einsätze zu verzeichnen: 2 Sturmeinsätze, bei einem mussten die zwischen den umgestürzten Bäumen festsitzenden PKW freigesägt werden. Zum guten Glück gab es hier keine verletzten Personen. Bei 2 Einsätzen wurden auslaufende Betriebsstoffe beseitigt. 2 Verkehrsunfälle, bei denen die Insassen mit hydraulischem Rettungsgerät aus ihren Fahrzeugen befreit werden mussten. Ein Schornsteinbrand in Erzgrube. Ein Einsatz bei den Windkraftanlagen. Hier hatte sich, aufgrund von zu viel Wind, eine Arbeitsgondel in 50 Meter Höhe verheddert. Nachdem eine Verständigung zu den in der Gondel festsitzenden Arbeitern hergestellt wurde, konnte die Feuerwehr Besenfeld die Führungsseile entwirren. Damit war es möglich, dass die Gondel selbstständig über den Notablass wieder herunterfahren konnte. Dazu kamen über das Jahr einige Insekteneinsätze und versandete Wasserleitungen. Beim Thema Fortbildung war die Besenfelder Wehr ebenfalls sehr aktiv. So haben zwei Kameraden den Lehrgang zum Gruppenführer in Bruchsal und zwei Kameraden den Grundlehrgang in Altensteig erfolgreich abgeschlossen. Ebenso wurden Lehrgänge zur Atemschutzfortbildung in Altensteig und im Brandcontainer der EnBW in Baiersbronn erfolgreich absolviert.
Die traditionelle Schlachtplatte im vergangenen Jahr war ein großer Erfolg. Im September wurden die Feuerwehrangehörigen und Partner mit einem Ausflug in die Pfalz belohnt. Auch wurden im vergangenen Jahr verschiedene Wehren im Landkreis Freudenstadt und Calw von den Besenfeldern besucht.
Zum Schluss seines Berichts bedankte sich Abteilungskommandant Peter Hartmann bei allen, die die Feuerwehr am Laufen gehalten haben. Ein besonderer Dank galt seinem Stellvertreter Heinz Werner, dem Feuerwehrausschuss, den Gerätewarten die den Fuhrpark und die Fahrzeughalle in einem Top Zustand halten und allen, die ihre Freizeit dafür verwenden haben, dass alles bestens funktioniert. Den anschließenden Kassenbericht verlas Ingrid Züfle. Das Protokoll der letzten Abteilungsversammlung und der kameradschaftliche Bericht wurde durch den Schriftführer Andreas Züfle vorgetragen. Der Leiter der neu gegründeten Altersabteilung, Thomas Frey, informierte in seinem Bericht über deren Aktivitäten im abgelaufenen Jahr.
Da die beiden Kassenprüfer Manuela Bodamer und Dieter Schneider eine einwandfreie Kassenführung bescheinigten, übernahm Bürgermeister Gerhard Müller die Entlastung des Kassiers und der Führungsriege.
In seinem Grußwort ging er auf die Arbeit der Feuerwehr Besenfeld ein und bedankte sich persönlich nochmals, auch im Namen des Gemeinderats, für das ehrenamtliche Engagement. Bürgermeister Müller zeigte sich froh darüber, dass es nun auch eine Altersabteilung in Besenfeld gibt und dankte dem Leiter der Altersabteilung Thomas Frey für seine Arbeit. Des Weiteren berichtete Bürgermeister Müller über die Beschaffungen und Investitionen der Gemeinde in die Feuerwehr in Seewald.
Per Handschlag verpflichtete Abteilungskommandant Peter Hartmann, Marius Rebstock, Oliver Werner und Martin Waidelich, die ab sofort als Gruppenführer der Feuerwehr Besenfeld fungieren.
Für das Jahr 2013 hat sich die Wehr aus Besenfeld einiges vorgenommen: Beginnen wird es am Samstag, 9. März 2013, mit der traditionellen Schlachtplatte im Feuerwehrhaus in Besenfeld.
Bild: vl. Stellv. Abteilungskommandant Heinz Werner, die neuen Gruppenführer der Abteilung Besenfeld Marius Rebstock, Martin Waidelich und Oliver Werner, Abteilungskommandant Peter Hartmann und Bürgermeister Gerhard Müller.