RETten - löschen - bergen - schützen

Über uns

Die Abteilung Besenfeld besteht momentan aus 23 Kameraden und 4 Kameradinnen im aktiven Einsatzdienst, unter der Leitung von Abteilungskommandant Martin Waidelich und dessen Stellvertreter Marius Rebstock.

Um den ständig steigenden Anforderungen an unsere Feuerwehr immer bestens gerecht zu werden, leisten unsere Kameraden und Kameradinnen rund 400 Übungsstunden im Jahr ab.
Dabei geht es nicht nur um das Löschen eines Feuers, wir versuchen für jegliche Art einer Notlage gewappnet zu sein. Ganz nach unserem Motto: Retten/Löschen/Bergen/Schützen.

Elementar Wichtig dafür sind unsere Fahrzeuge. Die Abteilung Besenfeld verfügt über drei verschiedene Einsatzfahrzeuge. Einem Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12), einem Tanklöschfahrzeug (TLF 16/24) und einem Mannschaftstransportwagen (MTW).
Außerdem ist in unserer Abteilung ein Öl-Schadensanhänger der NATO stationiert.
Dieser beinhaltet ein 10 000 Liter Auffangbecken mit einer Gefahrstoffpumpe.

Untergebracht ist das alles in unserem Gerätehaus (Gewerbestraße 17, Interkom Besenfeld).
Die dortigen Räumlichkeiten bestehen im Einzelnen aus der Atemschutzwerkstatt, einem Funkraum (wird im Großschadensfall auch als „Führungshaus“ genutzt), einem separaten Raum für die Jugendfeuerwehr Seewald, sowie mehreren Lagerräumen und Kameradschaftsräumen.

Unsere Fahrzeuge

von links:

1. Tanklöschfahrzeug, Baujahr 1974

2. Löschgruppenfahrzeug 16/12, Baujahr 2003

3. Mannschafttransportwagen (MTW), Baujahr 1997

Löschgruppenfahrzeug LF16/12

Das Löschgruppenfahrzeug 16/12 ist ein insbesondere bei größeren Freiwilligen Feuerwehren weit verbreitetes Löschgruppenfahrzeug, das bis 2005 in der DIN 14530 Teil 11 genormt war. Seine Beladung war auch für die überörtliche Unterstützung kleinerer Feuerwehren bei der Brandbekämpfung ausgelegt. Vielerorts, insbesondere bei den Berufsfeuerwehren, wurden für dieses Fahrzeug jedoch eigene Beladungskonzepte entwickelt, die es teilweise zu einem multifunktionalen Allroundgerät machten (u.a. Wasserwerfer, Seilwinde, Gefahrgutausrüstung, Druckzumischanlage, Hochdruckpumpe), das jedes andere Feuerwehrfahrzeug ersetzen kann. Anders als sein Vorgängermodell verfügt das LF 16/12 standardmäßig auch über eine umfangreiche Ausrüstung zur technischen Unfallhilfe. Das LF 16/12 konnte mit Straßen- und Allradantrieb beschafft werden und hatte, abhängig vom Fassungsvermögen seines Löschwassertanks, eine zulässige Gesamtmasse von 12 oder 13,5 t.

Fahrerseite G1

Hebekissensatz, Hebewerkzeug mit 2x 300bar Stahlflaschen Pressluft Manometer, Schläuche und Zubehör, Formhölzer, Sicherungskeile, Unterschiebeblöcke zur Fahrzeugsicherung. Hydraulik Aggregat 300 l  für Hubstempel, Hubstempel groß, Werkzeugkasten, Rettungsset Glaßmaster, Spannungsfreies Schneidgerät Rettungssatz mit Schere Spreizer, Schwelleraufsatz, Hubstempel klein & mittel, Handschuhe, Zubehör Technische Hilfeleistung. Der Rettungssatz ist fest verkabelt mit über 230 V Steckverbindung zur   5,5 KVA Elia Anlage die bei laufendem Fahrzeug automatisch den Strom für den Betrieb erzeugt.

Fahrerseite G3

2 Paar Gummistiefel Säurefest, 2 Watthosen, 4 Atemschutzmasken, 2 Schachtabdeckungen. Höhenrettungssatz, 2 x Feuerwehräxte 4 Atemschutzgeräte PA 94 auf Kohlefaserflaschen Pressluft 300 Liter, 6 Reserveflaschen Kohlefaser Pressluft 300 Liter, 2 Fluchthauben

 

 

 

 

 

 

 

Fahrerseite G5

Paletten Mineralwasser 48 Flaschen 0,3 l für Atemschutzkräfte nach dem Einsatz. 20 Liter Reservekanister für Notstrom und Lüfter, 5 x Leitkegel zur Straßensicherung.

5 x Schlauchtragekörbe mit je 3 x C-Schlauch 15 Meter = 225 Meter 2 x B Schlauch

15 Meter gekuppelt an Verteiler, 3x Auffangwannen für auslaufende Flüssigkeiten.

Unten :Trittbrett und 2 x Wasserabgang B, Mitte Füllstutzen für Mehrbereichsschaum

Beifahrerseite G2

4 x Saugschläuche mit Standrohr Schlüssel und Zubehör Sprungretter Lorschbach

Lichtstativ für Zusatzbeleuchtung, Trennschleifer, Rettungssäge Wimuteck, Motorsäge mit Schnittschutzanzug und Zubehör, Tauchpumpe Zubehör.1 x Schaumfeuerlöscher PG 12 1 x Pulverfeuerlöscher PG 12, Notstromgenerator 12 KVA



Beifahrerseite G4



Strahlenschutzkoffer komplett mit Kontaminationsgerät LB 122 Berthold

Sauerstoffbeatmungskoffer, Notfallkoffer Rettungsassistent, 2 x B-Schlauch 15 Meter

Belüftungsgerät, Elektrowerkzeugkasten, 2 x Kabeltrommel, Beleuchtungssatz kpl. mit 2 x Deltabox



Beifahrerseite G6

50 Meter Schnellangriff mit Turbojetpistole, Schaumrohr mittel,

3 x Hohlstrahlrohre, 1 x C-Rohr, 2 x B-Rohr gekuppelt mit Stützkrümmer, sämtliche sonstige Wasserentnahme geräte und Zubehör.

2 x B-Schlauch 15 Meter  gekuppelt an Verteiler, Wasserwand, Schaumstrahlrohr für Leichtschaum.

Unten ;1 x Schaumabgang von Schaumanlage, 1 x Wasserabgang normal, Trittbrett, Mitte Füllstutzen für Netzmittel zur Schaumanlage


Heck GR

oben : Auszug für 3 x Box div. Zubehör ( Bohrmaschine, Schrauben, Türöffnen Zubehör )

Bedienfeld : Schaumanlage mit 150 Liter Mehrbereichsschaum und 50 Liter Netzmittel, Pumpenstand mit automatischer Fülleinrichtung und Wasserabgabemenge, Lichtmast Steuerung, Funksprecheinrichtung Maschinist.

Unten : Pumpe mit Wasserabgängen im Wasserleitsystem. gelb = Schaum ,

rot = Wasser normal Abgang , blau = Wasser Zugang, Am Heck angebaut sind 2 x Schlauchhaspel mit je 8 B-Schläuche 15 Meter = 240 Meter, Am Heck angebaut  Lichtmast mit 2 x 1000 Watt Strahler über Eliastromanlage fest verkabelt.